Hinweise zur erneuten Inbetriebnahme Ihres beA-Postfaches
Nachfolgend unterstützen wir die Kollegen der BRAK bzw. der Betreiberfirma ATOS, indem wir die erneute Inbetriebnahme eines beA-Postfachs in den einzelnen Schritten dokumentieren.
Öffnen Sie den Browser Ihrer Wahl und öffnen die URL https://www.bea-brak.de und wählen den Eintrag "Registrierung für Benutzer mit eigenem Postfach" aus.
Um eine Verbindung herstellen zu können, ist es erforderlich, dass die Komponente "beA Client-Security" installiert ist und läuft. Anderenfalls erhalten Sie folgende Meldung:
Auf dem Testsystem haben wir die "beA Client Security" in der Version 3.1.3.9-HF01 installiert.
Der Start der Anwendung kann sich einen Moment hinziehen...
...und hinziehen... und hinziehen!
Anschließend erhalten Sie den Hinweis auf bereits vorhandene, jedoch veraltete Zertifikate. Diese Zertifikate müssen aktualisiert werden.
Das lokale Sicherheitszertifkat soll erzeugt werden...
Anschließend muss der Browser Ihrer Wahl neu gestartet werden, damit die Zertifikate installiert werden können.
Das zu installierende Zertifikat soll Sicherheit gewährleisten...!?! Sie dürfen / sollen es verifizieren...!?! ...?!?
Die Verifizierung des Zertifikats "beA lokales SSL-Zertifikat" ergibt: "Es wird nicht bestätigt, dass das zertifikat wirklich von "beA lokales SSL-Zertifkat" stammt. Wenden Sie sich an "beA lokales SSL-Zertifikat", um die Herkunft zu bestätigen."
Sobald der Zertifikate-Wahnsinn ein Ende genommen hat, versucht der "beA Security-Client" eine Verbindung zu authorisieren.
Sollten Sie nachfolgende Meldung erhalten, wäre es jetzt genau der richtige Zeitpunkt, die beA-Karte aus dem Safe zu nehmen und diese in den Chipkartenleser zu stecken...
Welch' ein Schildbürger-Streich... Ich schnitz' mal 'ne Kerbe ins Boot...!?! ...;-) .../ax